Der Tag des offenen Denkmals am 10.9.2023

Zum Tag des offenen Denkmals 2023 öffnet der Förderverein am 10. September 2023 von 10 bis 18 Uhr wieder die Türen. Im 2-Stunden-Rhythmus treffen wir uns dann am Gebäudeeingang um 10:15, 12:15, 14:25 und 16:15 Uhr gewöhnlich zu einer kleinen Führung um die ehemaligen Gebäude des AOP herum. Der Spaziergang endet im Kuppelraum mit der Vorführung des Teleskops. Dazwischen zeigen wir Bilder und Filme von der Restaurierung des Fernrohrs und seiner Geschichte.

 

 

 

ABGESAGT Beobachtungsnacht am Großen Refraktor

Am Freitag, 6. März 2020, ab 19 Uhr lädt das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) zu einem öffentlichen Beobachtungsabend im Großen Refraktor ein.

Nach einer erläuternden Demonstration des historischen Instruments können die Besucherinnen und Besucher bei klarem Himmel einen Blick durch das Instrument in die Sterne werfen.

19 – 21 Uhr, Treffpunkt ist in der Kuppel des Refraktorgebäudes auf dem Telegrafenberg. Bei schlechtem Wetter erfolgt eine Demonstration des Instruments.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Der nächste Beobachtungsabend findet am 2. April 2020 statt.

10 Jahre wiederhergestellter Großer Refraktor

Am 31. Mai 2016 jährte sich der Tag zum zehnten Mal, an dem der Große Refraktor nach nahezu 40jährigem Verfall in einer Festveranstaltung wieder eingeweiht wurde. Vorangegangen war eine dreijährige umfassende Restaurierung des Instruments in den Werkstätten der Firma 4H-Jena-engineering. Dort erlangte das Fernrohr nach Zerlegung bis in die kleinsten Einzelteile seine volle Funktionstüchtigkeit zurück. Den Hauptanteil der Finanzierung trug die von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz treuhänderisch verwaltete private Pietschker-Neese-Stiftung, die sich nach dem Willen der Stifterin als erstes die Wiederherstellung des Großen Refraktors zum Ziel gesetzt hatte.

Seit seiner Wiederherstellung ist der Große Refraktor einer breiten Öffentlichkeit in der Form von Führungen und regelmäßigen abendlichen Himmelsbeobachtungen zugänglich. Großen Zuspruch finden die alljährlichen Veranstaltungen zur Langen Nacht der Wissenschaft und zum Tag des offenen Denkmals mit mehreren hundert Besuchern. Gelegentlich wird der eindrucksvolle Kuppelraum auch geöffnet für kulturelle Veranstaltungen nichtastronomischer Natur, wie Empfänge bei Tagungen, Theateraufführungen von Laien, Konzerte, Buchvorstellungen. Eine von den Veranstaltern gewünschte Vorstellung des historischen Teleskops ist dabei stets ein fester Bestandteil des Programms.

Jubiläumswochenende am Großen Refraktor 3. März 2007

Sein 10jähriges Bestehen beging der Förderverein Großer Refraktor Potsdam e.V. am Sonnabend, dem 3. März 2007 mit einem nachmittäglichen Tag der offenen Tür am Großen Refraktor und beabsichtigte anschließend eine öffentliche Beobachtung der Planeten Venus und Saturn und der totalen Mondfinsternis in den Nachtstunden von Sonnabend, den 3. März, auf Sonntag, den 4. März.

Leider rissen die Wolken den ganzen Abend über nicht auf und die insgesamt 411 Besucher konnten sich nur an dem schönen Kuppelraum und dem Großen Refraktor erfreuen, der alle Stunde in Bewegung vorgeführt wurde. Die Mondfinsternis mußten wir von Gran Canaria via Internet auf eine große Leinwand holen.
(Bilder von der Veranstaltung)